Ein gesundes, glänzendes Fell ist nicht nur ein Zeichen für das Wohlbefinden Ihrer Katze, sondern auch ein wichtiger Bestandteil ihrer Gesundheit. Besonders bei langhaarigen Katzen oder älteren Tieren kann es jedoch leicht zu Verfilzungen kommen – mit teils schmerzhaften Folgen für Ihr Tier. In diesem Artikel geben wir Ihnen wichtige Tipps, wie Sie das Fell Ihrer Katze richtig pflegen und Verfilzungen vermeiden können.

Ursachen für verfilztes Katzenfell:

Mangelnde Fellpflege: Katzen mit langem Fell oder solche, die sich nicht gut selbst pflegen können, neigen eher zu Verfilzungen. 

Übergewicht: Übergewichtige Katzen können sich nicht mehr überall gut putzen, was zu Verfilzungen führen kann. 

Alter: Ältere Katzen haben oft mit Gelenkproblemen zu kämpfen und können sich nicht mehr so gut putzen. 

Gesundheitliche Probleme: Bestimmte Krankheiten oder Schmerzen können dazu führen, dass Katzen sich weniger putzen. 

Fellwechsel: In der Zeit des Fellwechsels kann es zu mehr losen Haaren kommen, die sich leichter verfilzen. 

Rasse: Langhaarkatzen wie Perser oder Exoten sind anfälliger für Verfilzungen. 

Die Folge: Verfilzungen können die Haut reizen, Juckreiz und Entzündungen der Haut verursachen oder gar Parasiten einen idealen Nistplatz bieten.

Regelmäßige Fellpflege – Das A und O

Damit es gar nicht erst zu Verfilzungen kommt, empfehlen wir folgende Pflegemaßnahmen:

1. Bürsten – je nach Felltyp

  • Kurzhaarkatzen: 1–2 Mal pro Woche bürsten
  • Langhaarkatzen: Täglich oder mindestens 3–4 Mal pro Woche
    Verwenden Sie geeignete Bürsten oder Kämme. Für die Unterwolle eignen sich spezielle Entfilzungskämme oder Zupfbürsten.

2. Fellpflege als Ritual

Viele Katzen genießen die Fellpflege – wenn sie behutsam durchgeführt wird. Beginnen Sie frühzeitig damit, damit Ihre Katze sich daran gewöhnt. Belohnen Sie ruhiges Verhalten mit einem Leckerli.

3. Besondere Aufmerksamkeit für Problemzonen

Hinter den Ohren, unter den Achseln, im Leistenbereich und an der Schwanzbasis entstehen besonders häufig Knoten. Kontrollieren Sie diese Stellen regelmäßig.

Was tun bei bereits verfilztem Fell?

Kleinere Knoten können vorsichtig mit einem Entfilzer oder einer Schere (mit abgerundeter Spitze!) entfernt werden. Bei größeren oder schmerzhaften Verfilzungen ist allerdings professionelle Hilfe gefragt.

Wir entfernen dabei die Verfilzungen punktuell aus medizinischen Gründen, auch unter Narkose. Versuchen Sie bitte nicht, stark verfilztes Fell selbst zu entfernen – Verletzungen der Haut sind schnell passiert, selbst unter Narkose, da Katzen eine sehr dünne und empfindliche Haut haben.

Der zeitliche Aufwand für das Scheren der Katze wird nach der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte berechnet und ist gesetzlich geregelt.

In unserer Tierarztpraxis unterstützen wir Sie gern mit einer fachgerechten Fellpflege oder beraten Sie individuell, welche Pflege für Ihre Katze sinnvoll und notwendig ist.

Gesundheit beginnt beim Fell

Ein gepflegtes Fell ist nicht nur schön anzusehen – es schützt auch vor Hautproblemen und Infektionen. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für die Fellpflege Ihrer Katze – sie wird es Ihnen danken.

Ihr Praxisteam Dr. Tillner

Kategorien: Neues